Familienberatungsstelle Maria-Rekker-Gasse

  • Familienberatung
Alter: 0 - 99 Jahre

Beschreibung

FAMILIENBERATUNGSSTELLE DER WIENER KINDERFREUNDE AKTIV

Aktuelle Info:

Persönliche Beratung ist bis auf Widerruf wieder uneingeschränkt möglich.
Kommen Sie bitte weiterhin nur gesund und pünktlich zum vereinbarten Termin. Danke!

Sie haben auch weiterhin die Möglichkeit, Informationen und Beratung mittels Telefon in Anspruch zu nehmen. Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte die Möglichkeit mit unterdrückter Nummer anzurufen. Auf  Wunsch rufen wir Sie auch gerne an, hinterlassen Sie hierfür dann bitte eine Kontaktmöglichkeit am Anrufbeantworter. Wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen, spätestens zu der angegebenen Öffnungszeit.

Es steht Ihnen auch die Möglichkeit offen in unserem Sekretariat per Telefon: 01/ 401 25 DW 20071 oder per E-Mail unter beratung@wien.kinderfreunde.at eine Nachricht zu hinterlassen. Bitte geben Sie dabei Ihr Einverständnis, dass Ihre Nachricht an die betreffende Kolleg*in der Beratungsstelle weitergeleitet werden darf.

Wir sind für Sie da!

  • Telefonnummer der Beratungsstelle: +43 664 88 45 53 29 - bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - Sie werden spätestens am nächsten Beratungstag zurückgerufen.
  • Zeit: Di. 18.00 - 20.00 Uhr und nach Vereinbarung

Um längere Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie um telefonische Terminvereinbarung. DANKE!

 

In jeder Familie / bei jedem Menschen gibt es im Leben Situationen, in denen man nicht weiß, wie es weitergehen soll:

  • Sorgen um die Kinder?
  • Probleme 
    • in der Partnerschaft?
    • in der Schule?
  • Krisen 
    • durch Verlust/Tod?
    • durch Trennung/Scheidung?
  • Schwierigkeiten beim Zusammenleben?
  • Belastungen durch Lebensveränderungen/Erkrankung?
  • Veränderungen durch neuen Lebensabschnitt?
  • Fragen zu rechtlichen Themen?

 

Was bieten wir an?

Beratung in folgendem Umfang:

  • Allgemeine Erziehungsfragen 
  • Symptome von Kindern und Jugendlichen
    • Plötzliche Verschlossenheit – Rückzug
    • Massive Aggression – Einnässen – Unruhe – etc.
  • Schulprobleme
    • Lernschwierigkeiten – Leistungsabfall
    • Konflikte mit Mitschülern
    • Teilleistungsstörungen – etc.
  • Pubertätskrisen
    • Schwierigkeiten mit dem Erwachsenwerden
    • erste Liebe - Sexualität
  • Partnerschafts- und/oder Eheprobleme
    • Beziehungskrisen – Trennungsschwierigkeiten
    • Sexualität
  • Gewalterfahrung
    • Sexueller Missbrauch – Misshandlungen – Übergriffe
  • Integrationsprobleme
    • Fragen und Schwierigkeiten des Alltags ausländischer Mitbürger*innen 

 

Wen wollen wir erreichen?

Unsere Beratungsangebote richten sich an ALLE

  • Eltern
  • Kinder
  • Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senior*innen
  • Erziehungsberechtigte
  • Großeltern